Wer ist das Rhein-Kolleg?
Auf einem Schiff unterwegs von Breisach nach Mannheim hielten die Werkbünde von BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und der Schweiz 1988 ihre dem Oberrheingraben gewidmete Jahrestagung ab. Dies war auch der Gründungsort für das Rhein-Kolleg als gemeinnütziger Verein. Mitglieder kommen aus allen Rheinanlieger-Ländern. Sie sind an den elementaren Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur und deren Ausdrucksformen interessiert, viele auch beruflich engagiert.Das Rhein-Kolleg versteht sich überparteilich und international.
Was will das Rhein-Kolleg?
Der Mensch sieht nur, was er weiß: Der Rhein und seine Nebenflüsse haben die Urformen der Landschaft längs ihrer Ufer wesentlich geprägt und erfüllen bis heute als Anlass, Chance und Mittler für Besiedelung, Wirtschaft und Kultur existentiell wichtige Funktionen. Dem steht gegenüber, dass die europäischen Landschaften am Rhein durch intensive sowie konkurrierende Nutzungen und Anforderungen so hoch beansprucht werden, dass sie als Grundlage menschlichen Lebens in Gefahr geraten. Das Rhein-Kolleg setzt sich daher zum Ziel, die Regionen am Rhein in ihrer Vielfalt als Lebens- und Kulturraum zu erforschen, zu dokumentieren und zu fördern und die Gesamtheit dieser Zusammenhänge in das Bewusstsein seiner Bevölkerung zu rücken.
Wie arbeitet das Rhein-Kolleg?
Da die Rolle des Rheins als Grenzlinie im gemeinsamen Europa an Bedeutung verliert, ist die Zeit gekommen, das elementare Regime des Flusssystems als die höchst komplexe, aber zusammenhängende Basis der Landschaften neu zu erkennen. Ansätze regionaler Kooperationen sowie die Fülle der bestehenden Daten sollen durch Anschaulichkeit verstärkt und politische Handlungsfähigkeit durch abwägendes Urteil unterstützt werden. Die interdisziplinär angelegten Programme des Rhein-Kollegs machen Zielkonflikte, aber auch Handlungsspielräume deutlich. Jährlich findet eine Tagung statt, die aktuellen Fragen gewidmet ist. Wir kooperieren mit Gruppen Gleichinteressierter, vermitteln einschlägige Information und Literatur und melden uns öffentlich zu Wort.
Die Länder längs der Donau, der Elbe, der Loire, der Oder, der Rhóne erwarten Erkenntnishilfe von den Regionen am Rhein. Denn hier hat man erfahren, was es bedeutet, im Planerjargon ‚Rheinschiene‘ zu sein. Unsere Erfahrungen am Rhein im Guten wie im Schlechten zu sammeln und auszuwerten, um sie weiterzugehen, sind wir daher verpflichtet. Wir sehen darin einen Beitrag zur europäischen Entwicklung, gewonnen aus den exemplarisch erfahrbaren Bildern dieser Regionen. Wir rufen Sie auf, Mitglied des Rhein-Kollegs zu werden und sich mit uns in Freundschaft dem großen Thema der Rheinlandschaften und deren Zukunft zu widmen.